Achtung Kinder! - Schulanfang am 13. Oktober 2025
Vorsicht im Strassenverkehr

Mit dem Schulbeginn nach den Herbstferien füllen sich wieder die Strassen mit kleinen und grossen Schulkindern. Besonders im Herbst, wenn die Tage kürzer und die Morgenstunden oft neblig oder regnerisch sind, sind Kinder auf ihrem Schulweg schlechter sichtbar. Für alle Verkehrsteilnehmer*innen gilt deshalb: Augen auf - und Fuss vom Gas.
Eltern aufgepasst: Kinder sichtbar machen. Reflektierende Streifen an Jacken, Schultaschen und Schuhen, helle Mützen oder Sicherheitswesten - kleine Details können im Strassenverkehr den entscheidenden Unterschied machen. Schon aus 150 Metern Entfernung können reflektierende Elemente im Scheinwerferlicht gesehen werden, während dunkle Kleidung oft erst auf wenige Meter sichtbar wird.
Rücksicht ist Pflicht - für alle Verkehrsteilnehmer*innen.
- Anhalten am Zebrastreifen: Wer ein Kind sieht, das überqueren möchte, muss vollständig stehen bleiben. Rad steht - Kind geht.
- Angepasstes Tempo in 20er und 30er-Zonen: Bremsbereit fahren - schon wenige km/h mehr können im Ernstfall fatal sein.
- Keine Elterntaxis: Morgendlicher Stau vor der Schule macht den Weg gefährlicher, auch für Ihr Kind. Besser ist es, Kinder ein Stück entfernt abzusetzen oder den Schulweg gemeinsam zu Fuss zu gehen.
Fazit
Der Schulstart im Herbst ist ein gemeinsamer Auftrag an alle: Kinder brauchen Sicherheit und Sichtbarkeit, Verkehrsteilnehmer*innen Geduld und Rücksicht. Nur so wird der Weg zur Schule nicht zum Risiko, sondern bleibt ein guter Start in den Tag.
Gemeinsam sicher in den Tag
Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Sie brauchen unsere volle Aufmerksamkeit - ob wir nun hinter dem Steuer sitzen oder sie morgens anziehen. Mit heller Kleidung, Rücksicht und angepasster Fahrweise sorgen wir dafür, dass der Schulweg nicht zur Gefahr, sondern zum sicheren Start in den Tag wird.
Gemeindeverwaltung, Ordnungsdienst
